Auf’m Berg und außerhalb des Büros haben Christoph und Richard das neue Jahr vorbereitet. Abstand zum Gewohnten eröffnen neue Blickwinkel und bringen neue Ideen und Angänge hervor.
In 2023 wollen wir unsere Fahrzeugflotte weiter vergrößern und als Gesamtanbieter für gesharte E-Mobilität weitere Standortpartner gewinnen. Hierfür bieten wir alle Leistungen, die für die Planung, die Realisierung und den verlässlichen Betrieb von klimaneutralen Mobilitätskonzepten notwendig sind.
Und natürlich wird in 2023 das Projekt MORE Sharing im Vordergrund stehen. Hier ist es bislang gelungen in kürzester Zeit eine Sharing-App für den Auftraggeber zu gestalten und elektrische Fahrzeuge zu bestellen und einzuflotten. Neben E-Rollern, E-Scooter, E-Bikes und City-Bikes, stehen auch 10 elektrische Cargobikes in der MORE Sharing Flotte.
Die Inbetriebnahme des Systems ist im festgelegten Zeitrahmen vor Weihnachten gelungen. Ab Januar beginnt eines Testphase mit ausgewählten Usern. Im März wird es dann richtig losgehen. Alle Mitglieder der Bundeswehr Universität haben die Möglichkeit, über die MORE Sharing App auf die Campusflotte zu zugreifen. Evhcle ist Mobilitätsbetreiber und hält die Flotte geladen und geserviced. Die Nutzungsdaten dienen der Forschung. Ein echtes Mobilitätsreallabor und gleichzeitig ein Mehrwert für den Campus, dessen Erreichbarkeit dadurch maßgeblich verbessert wird.
Trotz aller Herausforderungen im Bereich der elektrischen und gesharten Mobilität, sind Christoph und Richard sicher, dass es klimaneutrale Mobilitätsangebote zukünftig immer stärker braucht. Mobilitätskonzepte werden immer wichtiger und noch essentieller ist deren Realisierung. Evhcle ist genau dafür bestens aufgestellt. Unsere Mobilitätskonzepte sind in die Praxis überführt worden und der operative Betrieb befindet sich bei uns in guten Händen. Besonders gefreut hat uns, dass unsere Quartiersflotte für das Schaffer-Quartier als Best-Practice-Example beim VCD aufgenommen wurde.
Mit einem tollen Team starten wir ins neue Jahr! Wir freuen uns darauf!