Datenschutzhinweise der Universität der Bundeswehr München und der eVehicle for You GmbH für die Teilnahme am Projekt MORE Sharing
Im Folgenden informieren die Universität der Bundeswehr München und die eVehicle for you GmbH (im Folgenden „wir“) Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an dem Projekt MORE Sharing und die Ihnen nach den Datenschutzgesetzen zustehenden Rechte.
Ziel des Projekts MORE Sharing ist die Forschung zu Möglichkeiten und Grenzen von Mikromobilitäts-Sharing-Systemen im und zum Campus der Universität der Bundeswehr München. Das Projekt hat eine planmäßige Laufzeit von 36 Monaten und endet spätestens am 31.12.2025.
Im Rahmen des übergeordneten dtec Projekts MORE werden ausgehend von dem zukünftigen Mobilitätsbedarf ganzheitliche Lösungen von der Raum- und Verkehrsplanung über die lokale Erzeugung von C02-neutralen Energieträgern, innovativen Antriebssträngen über das autonome Fahren bis hin zur Vernetzung der Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeug und Nutzer entwickelt. MORE Sharing ist ein Teil des MORE-Forschungsaspekts Raum und Verkehr mit dem Ziel neue Möglichkeiten von Sharingsystemen zu erforschen und die gewonnenen Erkenntnisse für Entwicklung neuer Verkehrssysteme zu nutzen.
Durch die Akzeptanz der Teilnahmebestimmungen sichern Sie zu, dass Sie das auf Sie registrierte Mobiltelefon ausschließlich selbst nutzen. Eine Weitergabe des Mobiltelefons an Dritte ist nicht zulässig.
1) Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung
Für das Projekt trägt die folgende rechtliche Person die Verantwortung i. S. d. DSGVO:
- Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung,
dieses vertreten durch die Universität der Bundeswehr München, vertreten durch die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg
Und
- eVehicle for you GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Christoph Ulusoy und Richard Kemmerzehl, Maria-Theresia-Straße 1a, 81675 München
2) Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
- Datenschutzbeauftrager der Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg, datenschutz@unibw.de
- Datenschutzbeauftragter der eVehicle for you GmbH, Maria-Theresia-Str. 1a, 81675 München, info@evhcle.com
3) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
4) Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
4.1) Erhebung von Mobilitätsdaten
Mikromobilitäts-Sharing-Systeme haben das Potenzial, die Nachhaltigkeit des Verkehrs zu verbessern, indem sie Autofahrten durch intermodale Verbindungen ersetzen und den Zugang zum öffentlichen Nahverkehr attraktiver gestalten. Im Rahmen von MORE wird der Campus der Universität der Bundeswehr München in den nächsten Jahren als Reallabor für die Mobilität der Zukunft mit innovativer Verkehrsinfrastruktur und nutzerorientierten multimodalen Mobilitätslösungen dienen. Ein Mikromobilitäts-Sharing-System wird auf dem Campus aufgebaut, um neue Mobilitätsdienste zu testen und Erkenntnisse über eine Sharing-Kultur durch innovative Technologien und Betriebskonzepte zu ermöglichen. Das Mikromobilitäts-Sharing-System der Universität der Bundeswehr München wird die systematische Erforschung von verschiedenen Randbedingungen und ihren Auswirkungen ermöglichen. Durch detaillierte Datenerhebungen kann die Nutzung des Sharing-Systems genau untersucht werden. Die Auswertungen erfolgen nur auf Basis pseudonymisierter (quasi anonymer) Daten. Dennoch weisen wir vorsorglich darauf hin, dass durch wiederkehrende Aufenthaltsorte Rückschlüsse auf Ihren Wohn- und Arbeitsort und damit auf Sie selbst gezogen werden könnten. Um dies zu verhindern, haben die Projektpartner bestimmte technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
4.2) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie den gegebenenfalls einschlägigen bereichsspezifischen Gesetzen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten nur, sofern eine vertragliche Grundlage hierfür besteht, Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erteilt haben oder ein Gesetz die Verarbeitung Ihrer Daten erlaubt bzw. uns dazu verpflichtet.
4.2.1) Datenverarbeitung zum Zweck der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist i.d.R. Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
4.2.2) Datenverarbeitung zu Forschungszwecken der verantwortlichen Stelle oder eines Dritten
Wir verarbeiten Ihre Daten darüber hinaus, soweit dies zur Erfüllung unserer Forschungszwecke oder der Forschungszwecke eines Dritten erforderlich ist. Zu den von uns durchgeführten Verarbeitungen aufgrund der Forschungszwecke zählen dabei regelmäßig die Erstellung von internen Statistiken, die Auswertung der erhobenen Daten im Rahmen des Forschungsprojektes, sowie die Präsentation der Forschungsergebnisse.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung der Forschungszwecke der verantwortlichen Stelle oder eines Dritten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. j), Art. 89 DSGVO; § 27 BDSG.
5) Datenverarbeitungen im Rahmen Ihrer Teilnahme am Projekt MORE Sharing
Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Datenverarbeitungen, die im Rahmen Ihrer Teilnahme am Projekt erforderlich sind.
Die Daten werden dabei von der eVehicle for you GmbH, ihrem externen Dienstleister Wunder Fleet Mobility Solutions GmbH sowie der Universität der Bundeswehr München verarbeitet. Die Daten verlassen dabei nicht den Anwendungsbereich der DSGVO.
Mit der Zustimmung zu den Teilnahmebestimmungen von MORE Sharing und der Bestätigung der Kenntnisnahme dieser Datenschutzhinweise erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung der App, der Fahrzeuge und der Umfragen für das Projekt benötigt werden.
5.1) Nutzungsdaten
Als ersten Schritt Ihrer Teilnahme am Projekt installieren Sie sich die MORE Sharing Smartphone-Applikation (nachfolgend „App“), über die Sie im Rahmen der Teilnahmebestimmungen MORE Sharing nutzen können. Mit Hilfe der App erheben wir Ihre Nutzungsdaten (nachfolgend „Nutzungsdaten“). Auf Basis dieser Daten führen wir Analysen durch.
Auch wenn die Nutzungsprofile pseudonymisiert erhoben werden, können durch wiederkehrende Aufenthaltsorte Rückschlüsse auf Wohn- und Arbeitsort und damit auf einzelne Personen gezogen werden. Auch wenn keine Identifikation der Teilnehmer vorgenommen wird, handelt es sich bei den erhobenen Bewegungsprofilen um personenbezogene Daten.
Die Nutzung der Fahrzeuge erfolgt über die MORE Sharing App. Wenn Sie die bereitgestellten Dienste nutzen möchten, müssen Sie bestimmte Informationen in die MORE Sharing App eingeben, damit wir Ihre Registrierung abschließen können und sicher sein können, dass Sie der- oder diejenige sind, der bzw. die Sie vorgeben zu sein.
Für die Registrierung benötigen wir Folgendes von Ihnen:
- vollständiger Name
- Adressdaten (vollständiger Name, Adresse, PLZ und Stadt/Ort)
- Telefonnummer
- Geschlecht (optional)
- E-Mailadresse
- Geburtsdatum
Um den Mietvertrag mit Ihnen vorbereiten und/oder durchführen zu können, benötigen wir zudem folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Payment Token für Ihre hinterlegte Kreditkarte
- Führerscheindaten, um Ihre Fahrberechtigung zu prüfen.
Um Ihnen die Dienste bereitstellen zu können, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, die durch die Nutzung des von Ihnen gemieteten Fahrzeugs generiert werden. Die folgenden personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
- Fahrzeug ID und Nutzer ID
- Status der Buchung
- Fahrzeugmodell
- Fahrzeugnummer
- Ladestand des elektrobetriebenen Fahrzeugs zu Beginn und Ende der Buchung
- Datum und Uhrzeit der Reservierung
- Datum und Uhrzeit des geplanten und tatsächlichen Beginns (und ggf. Ende) der Buchung
- Dauer der Buchung
- Zurückgelegte Entfernung (in km)
- Standort des Starts und Ziels
- Trackingdaten (Standort und Uhrzeit, ca. alle 10 Sekunden)
- Daten, die Ihre Peripheriegeräte identifizieren, wie z. B. eine MAC-Adresse, IP-Adresse oder eine andere Nummer; und
- Fahrzeugzustandsdaten (z. B. Verfügbarkeit oder ob das Fahrzeug sauber und intakt ist).
Wenn wir entscheiden, personenbezogene Daten zu anderen Zwecken als der Vorbereitung des Vertrags, der Verfolgung seiner berechtigten Interessen oder der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung zu verarbeiten, ist für die weitere Verarbeitung Ihre ausdrückliche Einwilligung erforderlich.
5.1.1) Verarbeitung der Nutzungsdaten
Nach der Aufzeichnung mit der App werden die in 5.1 dargestellten Daten bei WLAN-Verbindung oder, falls eingeschaltet, über mobile Daten an den Server der Wunder Mobility Fleet GmbH an ein Rechenzentrum von AWS übertragen und dort in einer Datenbank gespeichert. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert. ISO/IEC 27001 ist die internationale Norm für ein dokumentiertes Informationssicherheits-Management-System. Weitere Informationen zur Zertifizierung von AWS sind unter https://aws.amazon.com/de/compliance/iso-27001-faqs/ einzusehen/zu finden.
Die Übertragung der durch die App erhobenen Daten erfolgt ausschließlich unter Anwendung gesicherter Verschlüsselungsverfahren. Auf dem Server der Wunder Fleet GmbH werden die Rohdaten mit Hilfe der in Ziff. 5.1.1 beschriebenen Zwecke und Analysen verarbeitet.
5.2) Befragungsdaten
Die Universität der Bundeswehr München wird sie über ihre registrierte E-Mail-Adresse und in der App zu Umfragen bezüglich Ihrer Einstellungen und Meinungen zu MORE Sharing und Ihrem Mobilitätsverhalten einladen (nachfolgend „Befragungsdaten“). Auf Basis dieser Befragungsdaten führen wir Analysen zu differenzierten Nutzeransprüchen durch. Es handelt es sich bei den erhobenen Befragungsdaten um personenbezogene Daten. Ihre Befragungsdaten werden zur Durchführung und wissenschaftlichen Auswertung des genannten Forschungsvorhabens erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Umfrageinhalte werden vom Institut für Verkehrswesen und Raumplanung auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO) erhoben und verarbeitet.
- Ihre Befragungsdaten werden mit der Software „SoSci-Survey“ auf eigenen Servern der Universität der Bundeswehr München aufgezeichnet. Sie werden nur durch die Universität der Bundeswehr München verarbeitet und gespeichert.
- Nach erfolgter Pseudonymisierung ist eine Verknüpfung der Umfrageinhalte mit einer Person nur den direkt an der Umfrage beteiligten Forschenden möglich. Diese sind über die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen aufgeklärt und zu deren Einhaltung verpflichtet worden.
- Nach Beendigung der jeweiligen Umfrage werden die Umfrageinhalte vollständig pseudonymisiert, weiterverarbeitet und ggf. veröffentlicht.
- Nach Beendigung des Projekts werden die Umfrageinhalte vollständig anonymisiert, weiterverarbeitet und ggf. veröffentlicht.
- Sollten Sie in einem Freitext personenbezogene Daten eingegeben haben, werden diese vollständig und endgültig gelöscht.
- Ebenfalls vollständig und endgültig gelöscht werden alle Daten auf den hausinternen SoSci-Servern.
- Nach erfolgter Anonymisierung ist eine Verknüpfung mit einer Person auch theoretisch nicht mehr möglich.
- Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und beruht auf Ihrer Einwilligung. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie die Teilnahme verweigern.
- Die vollständig anonymisierten Daten werden ggf. über eine Internet-Datenbank eines Online-Repositoriums öffentlich zugänglich gemacht. Dieses Vorgehen dient der Sicherstellung guter wissenschaftlicher Arbeit. Andere Forschende können dadurch beispielsweise die Auswertung nachvollziehen oder eine alternative Datenauswertung testen. Die Löschung der gesamten Daten ist nach dem Ablauf von 10 Jahren vorgesehen.
5.3) Studienbetreuung
Bei technischen Störungen haben Sie die Möglichkeit, sich an die von Universität der Bundeswehr München bereitgestellte Studienbetreuung zu wenden, indem Sie eine E-Mail an moresharing@evhcle.com schreiben. Ihre hier angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Ihre Anfrage(n) wird bzw. werden bis zum Ende des Erhebungszeitraumes der App aufbewahrt, um bei mehreren Anfragen auf Ihre Historie zurückblicken zu können und die dort gelösten Fragen für die Beantwortung einer neuen Anfrage verwenden zu können.
6) Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO)
Mit der Erhebung der in Ziffer 5.1 beschriebenen Daten hat die Universität der Bundeswehr München einen Dienstleister beauftragt, mit dem eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) besteht:
eVehicle for you GmbH
Maria-Theresia-Str. 1 a, 81675 München,
Telefon: 08924412587, E-Mail: info@evhcle.com, Webseite: www.evhcle.com
7) Weitergabe an Dritte
Die erhobenen Daten werden, ausgenommen zuvor explizit genannter Institutionen (innerhalb der Universität der Bundeswehr München), nicht an Dritte weitergegeben. eVehicle for you GmbH nutzt über Wunder Mobility Fleet GmbH Server der Firma AWS und hat mit Wunder Mobility Fleet GmbH eine durch die Universität der Bundeswehr geprüfte Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen. Die Server stehen in einem nach ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt am Main, Deutschland.
Weitere Informationen: AWS Privacy Policy, AWS Data Processing Addendum.
Eine Weitergabe von pseudonymisierten oder anonymisierten Daten an Stellen der Bundeswehr ist weder notwendig noch beabsichtigt.
Die erfassten Daten finden keinen Einzug in die Bewertung der studienteilnehmenden Person außerhalb der Studie. Es kommt zu keinem Profiling oder einer automatisierten Entscheidungsfindung, welche weiterreichende rechtliche und/oder dienstliche Folgen für die jeweilige Person herbeiführen. Ebenso werden die Daten nicht an Dienststellen der Bundeswehr weitergegeben und ausschließlich in pseudonymisierter bzw. anonymisierter Form durch das Studienpersonal ausgewertet und verwendet.
8) Löschung personenbezogener Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich, wenn sie für die o. g. Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Nach dem Ende des Erhebungszeitraums werden Ihre personenbezogenen Daten, die zum Zwecke der effizienten Beantwortung Ihrer Fragen durch die Studienbetreuung (siehe Kapitel 5.2.) gespeichert sind, gelöscht.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir sämtliche noch zuordbare Daten, es sei denn, dies wäre aus gesetzlichen Gründen nicht möglich.
Spätestens nach Abschluss des Projektes zum 31.12.2025 anonymisieren wir alle Datensätze, so dass kein etwaiger Personenbezug mehr vorhanden ist. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist nach diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, da dadurch keine personenbezogenen Daten mehr vorliegen.
9) Ihre Rechte
Als betroffene Person im Sinne der DS-GVO haben Sie grundsätzlich folgende Rechte:
- Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Auskunftsbegehren“ an moresharing@evhcle.com
- Wenn Sie unrichtige personenbezogene Daten berichtigen bzw. unvollständige Daten vervollständigen möchten (Art. 16 DS-GVO), senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Datenvervollständigung“ an moresharing@evhcle.com.
- Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DS-GVO). Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Löschungsbegehren“ an moresharing@evhcle.com.
- Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO). Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Einschränkung der Datenverarbeitung“ moresharing@evhcle.com.
- Sie haben unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Erhalt oder Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO). Senden Sie hierzu bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Änderungsbegehren“ an moresharing@evhcle.com.
- Sie haben das Recht, Ihre abgegebenen Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dabei vom Widerruf unberührt. Wie Sie den Widerruf erklären können, teilen wir Ihnen bei Einholung der Einwilligung mit. Alternativ senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Löschungsbegehren“ an moresharing@evhcle.com.
10) Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, bei Gesetzesänderungen oder Änderungen der Prozesse, die eine Anpassung der Datenschutzhinweise erforderlich machen könnten, diese Anpassungen vorzunehmen. Anpassungen werden mindestens vier Wochen vor deren Kraftwirken hier bekanntgeben. Zusätzlich stimmt der Nutzer den geänderten Datenschutzhinweisen ausdrücklich zu, indem er nach dem Einloggen in der App durch das Antippen der hierfür vorgesehenen Schaltflächen bestätigt, mit den geänderten Datenschutzhinweisen einverstanden zu sein. Im Übrigen weist eVehicle for you GmbH den Nutzer auf Anpassungen dieser Datenschutzhinweise ausdrücklich in Textform (z. B. per E-Mail) hin. Wir werden den Nutzer in der E-Mail, in der er den Nutzer über die bevorstehende Anpassung der Mietbedingungen informiert, auf seine Widerspruchsmöglichkeit und die Folgen seines Schweigens hinweisen. Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzhinweise kann jederzeit in der App auf dem Profil des Nutzers im Bereich „FAQ“ abgerufen werden. Nach aktuellem Stand sind keine Änderungen geplant.
11) Beschwerderecht
Verantwortliche & Ansprechpartner Datenschutz
Die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München ist Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Sie können sich auch an die administrativen Datenschutzbeauftragten der UniBw M wenden, um Ihre Rechte (Art. 12ff DSGVO) geltend zu machen, oder falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten:
E-Mail: datenschutz@unibw.de
Telefon: +49 (0) 89 6004 4519
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Studie und der Ihnen vorliegenden Teilnehmerinformationen und Einwilligungserklärung nicht zulässig ist, können Sie von Ihrem Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Gebrauch machen:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Telefon: +49(0)228 997799-0
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
De-Mail: poststelle@bfdi.de-mail.de
Eine weitere Möglichkeit zur Beschwerde haben Sie überdies hinaus bei der Beauftragte für den Datenschutz in der Bundeswehr (BfDBw)
Bundesministerium für Verteidigung
R II 4 Fontainengraben 150
53123 Bonn
E-Mail: BMVgRII4@bmvg.bund.de
Telefon: +49 (0) 1888 1213 940 oder +49 (0) 1888 1213 942