Das Schaffer-Quartier im bayrischen Pfarrkirchen steht exemplarisch dafür, wie ein Mobilitätsangebot den Bau von Stellplätzen in einem Bauvorhaben kompensieren kann. Seit März 2022 steht den BewohnerInnen eine elektrische Quartiersflotte – bestehend aus Carsharing, Bikesharing und Lastenfahrradsharing – zur Verfügung. Die Nutzungszahlen und die Rückmeldungen im ersten Betriebsjahr zeigen, dass das Angebot von den BewohnerInnen viel Resonanz erfährt.
Auch die Tatsache, dass es trotz Stellplatzreduktion weiterhin unvermietete Stellplätze gibt, zeigt, dass das Mobilitätskonzept funktioniert. E-Mobility-Hubs mit gesharten und elektrischen Fahrzeugen verankern nachhaltige Mobilität im Wohnquartier. Anstatt mit hohen Baukosten überflüssige Stellplätze zu bauen, wird das Budget hier für die Bereitstellung von umweltfreundlichen Mobilitätsformen eingesetzt.
Ein “Mobilitätsvertrag” zwischen der Gemeinde Pfarrkirchen und dem Projektentwickler hat dafür gesorgt, dass im Schaffer-Quartier Mobilitätsinfrastruktur geschaffen wurde, die dem Trend der multimodalen Mobilität, sowie dem Rückgang des Autobesitzes bei der jüngeren Bevölkerung, Rechnung trägt.
Im Auftrag der Wohnungseigentümergemeinschaft wurde im Schaffer Quartier in Pfarrkirchen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot mit entsprechenden Lademöglichkeiten geschaffen. Zwei Mobilitätsstationen mit einem E-Carsharingfahrzeug, vier elektrischen Lastenrädern und 16 E-Bikes wurden von evhcle geplant und aufgebaut. Die Bewohner*innen mieten die Fahrzeuge per App. Für die Bereitstellung der Fahrzeuge entrichtet der Standortpartner eine monatliche Gebühr. Dafür trägt der Mobilitätsbetreiber (evhcle) sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit der Anschaffung, Instandhaltung, Wartung und dem Betrieb der Fahrzeuge anfallen. Alle Nutzererlöse werden mit der Bereitstellungsgebühr verrechnet. Das Betriebskonzept ist auf 10 Jahre angelegt und die Wirksamkeit der Mobilitätsmaßnahmen wird jährlich von Bauherr, Stadt und Mobilitätsdienstleister evaluiert und – wenn nötig – angepasst.
MORE Sharing powered by evhcle steht exemplarisch dafür, wie ein Standort eine eigene Sharingflotte aufbauen und betreiben lassen kann. MORE Sharing ist die Mikromobilitätsflotte der Bundeswehr Universität in München und trägt dazu bei den Campus klimaneutral zu gestalten
E-Bikes, E-Scooter, E-Roller, City-Bikes und elektrischen Lastenfahrräder sorgen für Bewegung auf dem Gelände in Neubiberg und ermöglichen allen Mitgliedern der Universität eine bequeme Fortbewegung auf und um den Campus. Alle Fahrzeuge sind sharingfähig und über die eigens konzeptionierte App (MORE Sharing) buchbar. Den Angehörigen der Universität steht für Fahrten ein monatliches Mobilitätsbudget zur Verfügung. Evhcle ist Mobilitätsbetreiber (Full-Service) und unterstützt bei der Datenanalyse. Aus den Nutzungsdaten entstehen validierte Empfehlung, die sich in den Beratungsleistungen von Evhcle wiederfinden. Beispielsweise, bei der konzeptionellen und betrieblichen Einbindung von Mobilitätskonzepten in campusrelevanten Bauvorhaben oder klimaneutrale Quartiersentwicklungen.