Ab sofort stehen an der Hochschule Anhalt in Köthen die ersten elektrischen Lastenfahrräder zur Verfügung. Damit wird die aktive Phase des Projekts “Ready4Robots” eingeleutet. Wir freuen uns sehr, dass wir uns in einer öffentlichen Ausschreibung mit unserem Angebot E-Cargobike Sharing gegen namhafte Konkurrenten durchsetzen konnten.
Das Lastenrad-Sharing-System stellt zum einen ein einfaches und kostengünstiges Mobilitätsangebot für die Menschen in Köthen dar. Gerade in einem ländlich geprägten Standort sind Herausforderungen im Hinblick zukunftsfähige Mobilitätsangebote vorhanden. daher entwickelt die Hochschule Anhalt mit der Stadt Köthen neue Mobilitätsangebote, um Mobilität flexibler und bedarfsgerechter zu gestalten. Gleichzeitig dienen an den Rädern angebrachte Sensoren eine digitale Karte von Köthen zu erstellen. Mit diesen Daten wird ganz konkret die Verkehrssicherheit erhöht. Zudem werden Grundlagen geschaffen, um in Zukunft Zustellroboter und autonomes Fahren möglich zu machen. Weitere Infos findet ihr hier.
Unsere Aufgabe ist der Aufbau und die Organisation eines eigenständigen Betriebs des Sharingsystems. Mit einem Pressetermin wurden die Pilotierungsphase mit zwei Lastenfahrräder gestartet, die ab sofort den Studierenden und Mitarbeitern der Hochschule zur Verfügung stehen. In den kommenden Wochen werden weitere Standorte mit der Stadt Köthen und den Projektbeteiligten abgestimmt. Die komplette Flotte wird ab Februar 17 E-Cargobikes umfassen. Auf der Beteiligungsplattform läuft bereits eine Umfrage, wie die Lastenräder aus der Flotte heißen sollen. Hier dürft ihr gerne mit abstimmen.
Gebucht und geöffnet werden die Lastenfahrräder mit der evhcle-App. Mit den Promocode “Koethen60” erhalten die NutzerInnen Freiminuten, um das Angebot kennenzulernen.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit allen Partnern!