Datenschutzerklärung
A. Allgemeine Hinweise
I . Verantwortlicher für die Internetseite im Sinne der DSGVO
eVehicle for you GmbH
Maria-Theresia-Straße 1a
81675 München
E-Mail: datenschutz@evhcle.com
II. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Internetseite www.evhcle.com werden durch Ihren Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite sowie
Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität.
Rechtsgrundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung und -verarbeitung.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, in der Regel jedoch höchstens für die Dauer von sieben Tagen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne insbesondere die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Internetseite nicht gewährleistet.
Hinsichtlich Ihres Widerspruchsrecht aus Art. 21 DSGVO wird auf VI. unserer Datenschutzhinweise verwiesen.
III. Kontaktaufnahme
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, mit uns in Kontakt zu treten und sich über unsere Dienstleistungen zu informieren. Hierzu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten von sich angeben:
Kontaktformular
Wenn Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular zukommen lassen, werden die von Ihnen mitgeteilten Informationen und personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeitet.
Unsere Internetseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Dies erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Sofern die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Entsprechendes gilt, wenn Sie uns eine Anfrage über info@evhcle.com senden.
Die Verarbeitung Ihrer zur Kontaktaufnahme eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines bereits bestehenden Vertrages mit Ihnen oder im Falle einer sonstigen Anfrage in unserem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlagen für unsere Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) oder f) DSGVO.
Wir speichern die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage mitteilen, in der Regel für eine Dauer von höchstens sechs Monaten. Eine längere Speicherung erfolgt dann, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem bereits mit Ihnen bestehenden Vertrages erfolgt; in diesem Fall speichern wir die personenbezogenen Daten solange, wie dies zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen erforderlich oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben ist.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage ist freiwillig. Wir weisen jedoch darauf hin, dass wir Ihre Anfrage möglicherweise nur dann bearbeiten können, wenn Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund Ihrer Anfrage mitteilen.
Hinsichtlich Ihres Widerspruchsrecht aus Art. 21 DSGVO wird auf VI. unserer Datenschutzhinweise verwiesen.
IV. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO von Ihnen erteilte Einwilligungen jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die darauf beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
V. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die jeweilige Datenverarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht oder von Ihrem Recht, Einwilligungen jederzeit widerrufen zu können, Gebrauch machen, genügt eine einfache E-Mail an datenschutz@evhcle.com
B. Besondere Hinweise
I. Einsatz von Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, welche auf dem Gerät, mit dem Sie auf diese Internetseite zugreifen, gespeichert werden. Grundsätzlich dienen Cookies dazu, die Sicherheit beim Besuch einer Internetseite zu gewährleisten („unbedingt erforderlich“), gewisse Funktionalitäten wie Standard-Spracheinstellungen umzusetzen („funktional“), das Nutzungserlebnis oder die Performance auf der Internetseite zu verbessern („Performance“) oder zielgruppenbasierte Werbung auszuspielen („Marketing“). Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Auf dieser Internetseite kommen mit Ausnahme von Google Analytics und LinkedIn Insight-Tag (siehe nachfolgend) nur unbedingt erforderliche, funktionale und Performance-Cookies zum Einsatz, insbesondere zur Umsetzung gewisser Voreinstellungen. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt ebenfalls aus den unter II. aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Internetseite nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Hinsichtlich Ihres Widerspruchsrecht aus Art. 21 DSGVO wird auf A. VI. unserer Datenschutzhinweise verwiesen.
1. Google Analytics
Diese Internetseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Zudem haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
Wir verwenden das Google Analytics zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt in unserem berechtigten Interesse und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Im Zusammenhang mit Google Analytics können folgende Cookies auf unserer Internetseite zum Einsatz kommen:
_ga: Dieser für Google Analytics eingesetzte, 2 Jahre gültige Cookie wird verwendet, um Analysedaten zu unseren Benutzern zu erfassen.
_gat: Dieser für Google Analytics eingesetzte, 10 Minuten gültige Cookie wird verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken
_gid: Dieser Cookie für Google Analytics eingesetzte, einen Tag gültige Cookie wird verwendet, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Internetseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Internetseite verhindert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
2. LinkedIn Insight-Tag
Diese Internetseite nutzt LinkedIn Insight-Tag. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als: “LinkedIn”). Informationen des Drittanbieters: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Das LinkedIn Insight-Tag erstellt ein eindeutiges LinkedIn Browser-Cookie in Ihrem Browser und ermöglicht so das Sammeln von Daten über Ihren Besuch auf unserer Internetseite, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Diese Daten werden verschlüsselt, die IP-Adressen werden gekürzt und die direkten IDs der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65521.
Wir verwenden das LinkedIn Insight-Tag zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Die Speicherung des LinkedIn Browser-Cookies und die Nutzung der damit gewonnen Analysedaten erfolgt in unserem berechtigten Interesse und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sie können die Installation von Cookies im Zusammenhang mit dem LinkedIn Insight-Tag verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch das LinkedIn Insight-Tag auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Internetseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls
http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com).
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen und/oder um Änderungen bzw. Ergänzungen unserer Leistungen zu beschreiben, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gelten dann die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise.